Ich bin studierte Musikwissenschaftlerin mit mehrjähriger Erfahrung im Kulturjournalismus: Meine liebsten Themen sind Jazz, Klassik, Weltmusik, interessante Instrumente, Hintergründiges über den Alltag als Musiker:in und Künstler:in. Auch Crossover-Projekte mit Musik und Tanz, mit Theater oder bildender Kunst begeistern mich.
Trost für alle, die Konzerte, Museumsbesuche und Ausstellungen vermissen: Podcast-Empfehlungen.
Wer ist online präsent? Ein Blick auf Highlights und Vorbilder.
Wenn man bereit ist, einige Konzert-Gewohnheiten loszulassen, entfaltet diese Kunstform ihre Wucht.
Warum es eine der besten Beschäftigungen ist, Tröpfchen-Ansammlungen am Himmel zu beobachten.
Alle grölen "One Moment in time": Den hohen Ton am Ende kriegt niemand. Stört auch niemanden.
Im Studium habe ich mich auf Musikpsychologie spezialisiert – Themen aus dem großen Bereich mentale Gesundheit, interessante Forschung aus Psychologie und Geisteswissenschaften stelle ich verständlich und korrekt dar. Mit meinen Texten suche ich den gelungenen Kompromiss zwischen der Akribie der Wissenschaft und dem Wunsch nach dem Konkreten im Journalismus.
Der Wirtschaftspsychologie-Professor Thomas Rigotti über Leistungsdruck und mentale Gesundheit.
Warum neue Gewohnheiten schwierig zu erreichen sind und wie es trotzdem gelingen kann.
Gerade für Geisteswissenschaftler:innen ist der Schritt ins Berufsleben oft nicht leicht. Wie die Menschen ihre Fähigkeiten entdecken, wie Soziolog:innen, Romanist:innen oder Historiker:innen ihre Nische suchen, finde ich sehr spannend und bereite für diese Zielgruppe Arbeitswelt- und Service-Themen rund um die Jobsuche auf.
Unique Selling Point und Marketing-Mix: Nützliche Techniken, mit denen man sichtbar wird.
Lena Weber porträtiert auf ihrem Blog Personen mit interessanten Karrierewegen.